|
Nadelstreifen, Nieten und Automobile
Es
gab da mal eine Zeit, da konnte man als normaler Gewerbetreibender zur
Bank gehen und wenn man Geld brauchte, hat man es auch bekommen.
Der Banker fragte, wozu
man das Geld brauchte und bei Antworten wie Wareneinkauf,
Ladeneinrichtung oder, ich mache noch einen Shop auf, war der Rest
reine Formsache.
Mann hatte als
Einzelhändler im Allgemeinen so viel zu arbeiten, dass man es
wirklich ab und zu mal vergaß das Geld aus den Tageseinnahmen
einzuzahlen.
Das mit dem Einzahlen war
auch nicht ganz einfach, den die Banken hatten Öffnungszeiten,
wovon die Angestellten heute nur träumen können. So von 10 h
– 13 h und dann, aber nicht an jedem Tag, noch einmal am
Nachmittag, von 16 h – 18 h, oder von 14 h – 16 h.
Das Einzahlen von Geld
war außerhalb dieser Zeit nur möglich mit Geldbomben, die in
aufwendiger Prozedur eingeworfen werden konnten.
Wobei Frauen dies nicht alleine durften, sondern nur, wenn sie mindestens zu zweit waren.
Das Leben als Banker war
bei 13 – 14 Gehältern im Jahr überschau- und planbar.
Bei meiner Filiale war der Filialleiter eine echte Persönlichkeit,
der über dreißig Angestellte zu führen hatte. Wenn
seine Bürotür geschlossen war und man ihn sprechen wollte,
sprach man eine der überaus beschäftigten Damen an. Zaghaft
wurde an seine Tür geklopfte. Kam aus dem inneren keine Antwort,
sagte die Dame, sorry, der Herr Filialleiter ist wohl im Gespräch.
Das war es dann für den Moment. Ohne Termin, war es halt schwer.
Wen man den Herrn
Filialleiter am Abend zufällig mal im Weinlokal in der
Straße der Filiale traf, begrüßte der einen freundlich
mit Namen. Es konnte sein, dass er sagte, ganz leise und vertraulich,
sie müssen mal wieder Tagesgeld einzahlen, sie sind schon ein
wenig über dem Dispo. Ich habe den Rahmen mal kurzfristig
erhöht, dass uns da nicht’s passiert.
Man sagte zu, am kommenden Tag einzuzahlen, was man auch um alles in der Welt eingehalten hat.
Bei ähnlicher
Gelegenheit fragte man auch, wie bereits erwähnt, nach einem
Lieferantenkredit nach. Wie viel brauchen wir denn, fragte der Herr
Filialleiter. So Zehntausend für drei Monate würden helfen,
sagte ich. Mache ich fertig, morgen Mittag ist das Geld auf ihrem Konto.
Fassen wir bis hierhin
zusammen. Da war ein kompetenter Mann in einer Bank, der die Namen der
Kunden weiß. Die Kontostände und die Kompetenz und den
Willen hat auch mit dem kleinen Gewerbetreibenden zu reden und diesem
tatkräftig beiseitestand.
So etwas wie ein gut funktionierendes Team halt.
Wir verlassen die
Zeitmaschine und schlagen zwanzig Jahre später, mehr als hart auf
dem Boden der heutigen Realität auf.
In derselben Filiale arbeiten heute fünf Mitarbeiter in Wechselschichten, bei Öffnungszeiten von 10 h – 18 h.
Geldeinzahlen, möglichst nur in einen Automaten.
Nichts stört einen Banker heute mehr, als Kunden, die irgendetwas mit Bargeld in ihrer Filiale wollen.
Der heutige
Bankangestellte muss ein wahres Verkaufstalent sein und wird gemessen
an Bausparverträgen und allen möglichen Versicherungen, die
er gefälligst zu verkaufen hat. Der Teamleader, hat ja
schließlich seine Vorgaben zu erfüllen.
Der eigentliche wirkliche
Bankkunde ist da nur nervig und störend. Versuchen sie doch mal,
etwas mehr Bargeld auf einer Bank einzuzahlen.
Dies dauert halt, wenn der Banker der Rentnerin eine Lebensversicherung verkaufen will, sorry muss.
Man stelle sich vor, ein
kleiner Gewerbetreibender möchte vielleicht zum Wareneinkauf
Fünftausend Euro zusätzlich haben.
Auweia, da kommt einer zur Bank und will Geld, das geht ja gar nicht!
Verlassen wir die
unterste Ebene und steigen auf in die Hochfinanz. Da spielen Millionen
und seit einer Woche auch Milliarden keine Rolle in Deutschland. Sind
halt nur irgendwie Peanuts.
Opel steckt tief in der
Krise. Erst soll vielleicht eine Bürgschaft von einer Milliarde
helfen, jetzt wird schon über „1,8 tausend Millionen“
Euro nachgedacht.
Die Staatsverschuldung
sollte in der kommenden Legislaturperiode auf zehn Milliarden
runtergeschraubt werden. Nach neusten Schätzungen werden es dann
wohl doch eher siebzehn werden. Für kühne Rechner, 10 +1,8
=17.
Man stelle sich vor, die Banken und Weltbanken machen ihren Job, handeln mit Geld, oder verleihen es sogar.
Ich Thor vergaß,
heute werden ja mehr Derivate, Hebelzertifikate u.v.a.m. gehandelt.
Alles ohne realen Waren- und Gegenwert. Luft halt, ein Hauch von nichts.
Der Zyniker könnte
an dieser Stele den Bogen weit spannen, Luft = Wind, wer Wind
säht, wird Sturm ernten ....... Luftschlösser halt.
Warum tritt eine
Regierung als Bank auf? Wo war die Spenden Bereitschaft der Automobil
Industrie, als es ihr gut ging, dem Steuerzahler gegenüber?
Was bekommt der zum
Beispiel kleine Handwerksbetrieb für Hilfen? Wenn er dringend
Hilfe braucht? Hat nicht der gerade viel Steuern bezahlt, im
Verhältnis zum Umsatz und Gewinn.
Hilfe bekommen? – vom Staat, wohl eher nicht!
Die großen Konzerne
wie VW haben in nicht all zu ferner Vergangenheit mit Geld,
Währungsgeschäften und Beteiligungen mehr verdient, als mit
dem eigentlichen Fahrzeugbau.
Familienquerelen zwischen Piëch und Porsche führten fast zu der Aufgabe des Porsche Konzerns.
Fühlte sich Ferdinand Piëch vielleicht als Enkel von Ferdinand Porsche vor den Kopf gestoßen.
1972 musste Piëch
sich aufgrund eines Familienbeschlusses, aller Familienmitglieder, aus
der Geschäftsführung bei Porsche zurückziehen.
Wie muss es ihm dann heute vorkommen, dass Porsche die Mehrheit bei VW anstrebt.
All dies fand alleine seinen Weg, den Gesetzen der Wirtschaft folgend.
Opel ist eine hundert
prozentige Tochter von General Motors (GM) Europe. Die wiederum eine
hundert prozentige Tochter von GM in den USA ist.
Interessant ist, wie man, da Geld reingeben will, ohne verhindern zu können, das dies nach den USA abwandert.
Was passiert, wenn man abwartet?
Was passiert, wenn GM in US in die Insolvenz geht?
Vielleicht ist das Unternehmen dann besonders günstig, zu bekommen, oder es finden sich andere Eigner und Investoren.
Bei den kleinen und Mittelständischen Zulieferern wird da wohl wenig ankommen.
So oder so, gesehen.
Über die Frittenbude
an der Ecke, wo auch Familien dranhängen, wird keiner reden und
schon gar nicht helfen wollen und können.
Das ist wohl auch eine große Gruppe der wahren Opfer.
Das die Manager von Opel für dieses Jahr auf Prämien verzichten wollen ist ja auch eine nette Geste.
Ich empfehle das Buch
„Nieten in Nadelstreifen“, das nach über fünfzehn
Jahren, nach dem Erscheinen, heute leider aktueller, den je ist.
Ogger, Günter: Nieten in Nadelstreifen,
Droemer Knaur, 1992.
Gebundene Ausgabe EAN: 9783426266045 / ISBN: 3426266040
Zum Anfang dieser Seite
Zur letzen Seite
|